Thermomix-Rezept: Herzhafte Kraut-Kartoffel-Pfanne mit Schwarzwurzeln und Vollkornbrot

02.12.2024

Da der Thermomix bereits in vielen Küchen verwendet wird, hier einmal ein Rezept speziell für den Thermomix. Das Rezept lässt sich jedoch auch problemlos auf dem Herd zubereiten – der Geschmack überzeugt in beiden Varianten! 😊

Dieses Gericht kombiniert zartes Kraut, Kartoffeln und Karotten mit nährstoffreichen Schwarzwurzeln und Vollkornbrot. Es liefert eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten, gesunden Fetten, Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Die Schwarzwurzeln enthalten Inulin, das die Darmgesundheit unterstützt, während das Vollkornbrot für langanhaltende Sättigung sorgt. Eine einfache, ausgewogene und sättigende Mahlzeit!

Dauer: ca. 40 min.

Portionen: 4 Personen

Zutaten:
 

  • 500 g Weißkohl oder Spitzkohl, in Streifen
  • 400 g Kartoffeln, geschält und in Würfel
  • 2 Karotten, in Scheiben
  • 1 Zwiebel, halbiert
  • 2 EL Olivenöl oder Butter
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Paprikapulver (mild)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 240 g Schwarzwurzeln aus der Dose (abgetropft)
  • 4 Scheiben Vollkornbrot
  • Frische Petersilie zum Garnieren
     
     

Zubereitung im Thermomix:
 

1. Zwiebeln hacken: Zwiebelhälften in den Mixtopf geben und 3 Sekunden/Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben. 

2. Zwiebeln andünsten: Olivenöl oder Butter hinzufügen und 3 Minuten/120°C/Stufe 1 andünsten.

3. Kraut und Gemüse dazugeben: Kartoffeln, Karotten und Kraut in den Mixtopf geben. Mit Gemüsebrühe auffüllen. Paprikapulver, Salz und Pfeffer hinzufügen. 

4. Kochen: 20 Minuten/100°C/Linkslauf/Stufe 1 kochen, bis Kraut und Kartoffeln weich sind. 

5. Schwarzwurzeln zubereiten:
Warm: Schwarzwurzeln in einem Topf mit etwas Butter oder Olivenöl erwärmen. Mit Zitronensaft und gehackter Petersilie abschmecken.

Kalt: Als kalte Beilage kannst du die Schwarzwurzeln wie einen Salat anrichten. Mische sie mit einem Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Pfeffer und frischen Kräutern. Alternativ kannst du sie mit Joghurt oder einer leichten Senfsauce kombinieren, um eine frische, säuerliche Note hinzuzufügen. 

6. Servieren: Die Krautpfanne zusammen mit den Schwarzwurzeln anrichten. Dazu eine Scheibe Vollkornbrot reichen und mit frischer Petersilie garnieren.
 

Verfeinerungsmöglichkeiten:
 

Zitronensaft: Ein Spritzer Zitronensaft hebt den Geschmack und gibt Frische.
 

Sojasauce: Verleiht eine herzhafte Umami-Note, einfach beim Abschmecken hinzufügen.
 

Joghurtsoße: Ein Klecks Joghurt (oder pflanzliche Alternative) macht das Gericht besonders mild.
 

Nüsse/Samen: Geröstete Sonnenblumenkerne oder gehackte Walnüsse als Topping sorgen für Crunch und zusätzliche Nährstoffe.
 

Frische Kräuter: Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum unterrühren oder als Garnitur verwenden.
 

Hefeflocken: Hefeflocken werden vor allem in der pflanzlichen Küche gerne als Würzmittel verwendet.
Sie sind eine pflanzliche Eiweißquelle, die reich an B-Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist, welche die Darmgesundheit fördern und sich durch ihren nussig-käsigen Geschmack vielseitig in der Küche einsetzen lassen.
Hefeflocken sollten idealerweise nicht mitgekocht werden, da durch hohe Temperaturen einige ihrer wertvollen Nährstoffe, insbesondere die hitzeempfindlichen B-Vitamine, verloren gehen können. Möchtest du sie dennoch mitkochen, ist das geschmacklich kein Problem, jedoch reduziert sich der Nährstoffgehalt.
 

Meine Empfehlung:

Rühre die Hefeflocken am besten zum Schluss in warme Gerichte ein, kurz bevor du sie servierst. So bleiben Geschmack und Nährstoffe erhalten.
 

Dieses Gericht vereint einfache Zutaten mit nährstoffreicher Vielfalt und bietet dir eine ausgewogene, gesunde und schmackhafte Mahlzeit!
 

Guten Appetit! 😊
 
 
 
 

Quelle zu Hefeflocken:

https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/gewuerze/hefeflocken#wie_macht_man_aus_hefeflocken_kse

https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/wie-gesund-sind-hefeflocken-und-wie-werden-sie-verwendet/

Auf Facebook teilen
Nach Oben