Das ist längst bekannt und wir alle wissen, wie wichtig Pausen sind – und trotzdem fällt es uns oft schwer, sie wirklich in unseren Alltag zu integrieren. Genau deshalb ist es sinnvoll, dieses Thema immer wieder aufzugreifen und uns bewusst zu machen, welchen Unterschied kleine, bewusste Erholungsmomente machen können.
Während wir arbeiten, lernen oder uns körperlich anstrengen, laufen zahlreiche Prozesse im Körper ab, die Energie verbrauchen und Ressourcen erschöpfen. Ohne ausreichende Erholungsphasen nimmt die Konzentration ab, die Fehlerquote steigt und Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin erhöhen sich. Pausen ermöglichen es, diese Ermüdung abzubauen und neue Energie zu tanken.
Eine Pause hilft dem Körper, sich zu regenerieren:
Nicht jede Unterbrechung der Arbeit ist eine erholsame Pause. “Maskierte Pausen”, wie das Surfen im Internet oder häufige Toilettengänge, bieten kaum Erholung. Echte Pausen sollten bewusst genommen und frei von arbeitsbezogenen Tätigkeiten sein. Schon kurze Auszeiten von 5 bis 15 Minuten können helfen, die Konzentration wiederherzustellen und Stress abzubauen.
Beide Formen haben ihre Vorteile und sollten je nach individuellem Bedürfnis und Art der vorangegangenen Tätigkeit eingesetzt werden.
Unser Gehirn braucht regelmäßig kurze Erholungsphasen, um Informationen zu verarbeiten und kreative Prozesse zu fördern. Doch eine echte Pause bedeutet mehr als nur einen kurzen Blick aufs Smartphone – es geht darum, bewusst abzuschalten.
Regeneration ist ebenso wichtig wie das Training selbst. Muskeln benötigen Zeit zur Erholung, um sich zu stärken und Überlastungen zu vermeiden.
Eine gute Erholung umfasst zudem ausreichend Schlaf, eine nährstoffreiche Ernährung und aktive Regeneration durch leichte Bewegung oder Dehnen.
Schnelles Essen zwischendurch kann zu Verdauungsproblemen und unbewusstem Überessen führen. Ein achtsamer Umgang mit Mahlzeiten fördert das Sättigungsgefühl und unterstützt die Verdauung.
Schlafmangel hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit, von Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Eine angenehme Schlafumgebung schaffen, indem das Schlafzimmer dunkel, ruhig und gut belüftet gehalten wird.
Ob im Alltag, im Beruf, beim Sport oder beim Essen – bewusste Pausen sind keine Nebensache und kein Luxus, sondern essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden. Sie müssen nicht lang sein. Oft genügen schon wenige Minuten, um innezuhalten, tief durchzuatmen und neue Kraft zu schöpfen.
Einen Moment wirklich genießen, ein Gespräch achtsam führen, die Stille zulassen – wann haben wir das zuletzt bewusst getan? Viel zu oft lassen wir uns vom Alltag treiben, hetzen von Aufgabe zu Aufgabe und verlieren dabei das Wesentliche aus den Augen.
Nimm dir bewusst Zeit für Pausen. Sie verändern nicht nur deinen Tag, sondern auch deine Lebensqualität. Vielleicht ist genau jetzt der richtige Moment, eine echte Pause einzulegen!