Natives Olivenöl extra: „Das flüssige Gold“

15.12.2024

Olivenöl ist nicht nur ein Küchenklassiker, sondern ein echtes Wundermittel für unsere Gesundheit. Besonders natives Olivenöl extra steht für höchste Qualität und bietet eine Vielzahl von Vorteilen – von der Förderung der Herzgesundheit bis hin zu seiner antioxidativen Wirkung. Aber was macht dieses Öl so besonders, und warum lohnt es sich, darauf zu achten, welche Art von Olivenöl man kauft?

Was bedeutet „natives Olivenöl extra“?
 

Es bezeichnet die höchste Qualitätsstufe für Olivenöl. Der Begriff setzt sich aus „nativ“ (naturbelassen) und „extra“ (höchste Qualität) zusammen. Diese Güteklasse garantiert, dass das Öl ausschließlich durch mechanische Verfahren direkt aus frischen Oliven gewonnen wird – dabei sind der Einsatz von Hitze oder chemischen Mitteln streng verboten. Folgende Kennzeichnung muss das Etikett tragen:
 

„Erste Güteklasse – direkt aus Oliven, ausschließlich mit mechanischen Verfahren gewonnen.“

„Direkt“ bedeutet, dass das Öl ausschließlich aus frischen und unversehrten Oliven hergestellt wird. Rückstände aus vorherigen Pressungen dürfen nicht verwendet werden.

„Mechanisch“ verweist darauf, dass das Öl durch Pressen oder Zentrifugieren gewonnen wird – ohne chemische Eingriffe, die bei minderwertigeren Kategorien wie „Olivenöl“ erlaubt sind.
 

Anderer Begriff, selbe Bedeutung:

Auf deutschen Produkten steht meist „Natives Olivenöl extra“.
Importierte Öle, beispielsweise aus Italien, Spanien oder Griechenland, werden oft mit der Bezeichnung „Extra Vergine“ oder „Extra Virgin“ versehen.
 

Was bedeutet „kaltgepresst“?
 

Der Begriff „kaltgepresst“ bezieht sich auf das Herstellungsverfahren von Olivenöl und garantiert eine schonende Verarbeitung, bei der die Temperatur während der Extraktion unter 27 °C bleibt, um:

  • Nährstoffe wie Polyphenole, Antioxidantien und Vitamine zu erhalten.
  • Den natürlichen Geschmack und das frische Aroma der Oliven zu bewahren.
  • Die Qualität und den gesundheitlichen Nutzen des Öls zu sichern.

Nur hochwertiges Olivenöl, das die Güteklasse „Natives Olivenöl extra“ erfüllt, darf zusätzlich als „kaltgepresst“ oder „kaltextrahiert“ bezeichnet werden.
 

Was bedeutet „Bio“?
 

Ein Bio-Siegel ist bei Olivenöl ein wichtiger Hinweis auf Qualität, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Bio-Oliven werden ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden oder Düngemitteln angebaut, wodurch Rückstände im Öl minimiert werden. Gleichzeitig schützt der ökologische Anbau Boden und Umwelt.

Bio-Betriebe legen zudem oft Wert auf schonende Verarbeitung und kleinere Chargen, was den Geschmack intensiviert und den Gehalt an Antioxidantien wie Polyphenolen erhöht. Dennoch sind weitere Merkmale entscheidend für eine wirklich hohe Qualität, wie die Herkunft, der Erntezeitpunkt, die Olivensorte und die Verarbeitung.

Ein hochwertiges Olivenöl kann auch ohne Bio-Zertifizierung ausgezeichnet sein, wenn diese Kriterien erfüllt sind. Ebenso ist ein Bio-Siegel nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit außergewöhnlicher Qualität.
 

Qualitäts- und Vermarktungsstandards: So sorgt die EU für erstklassiges Olivenöl
 

Die Europäische Union setzt klare Maßstäbe, um die Qualität von Olivenöl, insbesondere von „Nativem Olivenöl extra“, zu sichern. Durch spezielle Verordnungen wie die Verordnung (EWG) Nr. 2568/91 und deren Nachfolger, z. B. die Verordnung (EU) 2022/2104, wird sichergestellt, dass nur Produkte mit höchsten Standards auf den Markt kommen. Diese Regeln schützen nicht nur Verbraucher, sondern gewährleisten auch Transparenz und Authentizität in der Produktion.

Doch was genau bedeutet das für ein hochwertiges Olivenöl? 
Hier sind die entscheidenden Kriterien, die den Unterschied machen:
 

  • Schnelle Verarbeitung:
    Die Oliven müssen innerhalb von 24 Stunden nach der Ernte verarbeitet werden, damit sie ihre Frische und Nährstoffe bewahren können.
  • Schonende Pressung:
    Die Temperatur während des Pressvorgangs darf 27 °C nicht überschreiten. Nur so bleiben wertvolle Antioxidantien und das natürliche Aroma erhalten
  • Säuregehalt als Qualitätsmerkmal:
    Der Säuregehalt darf maximal 0,8 % betragen. Ein niedriger Säuregehalt ist ein sicheres Zeichen für die Verarbeitung hochwertiger Oliven
  • Frische durch den Peroxidwert:
    Der Peroxidwert, der den Oxidationsgrad des Öls angibt, darf höchstens 20 meq O2/kg betragen. Ein niedriger Wert steht für Frische und geringe Oxidation. 
  • Makellose sensorische Eigenschaften:
    Ein gutes Olivenöl darf keine sensorischen Fehler wie Noten von Essig, überreifen Früchten oder Nüssen aufweisen
  • Typisches Geschmacksprofil:
    Ein hochwertiges, natives Olivenöl extra überzeugt durch ein fruchtiges Aroma sowie bittere und scharfe Nuancen – typische Merkmale eines hohen Polyphenolgehalts, die für den Gesundheitswert und die Intensität des Öls stehen.
     

Die besonderen Inhaltsstoffe und gesundheitlichen Vorteile von Olivenöl
 

Olivenöl, besonders natives Olivenöl extra, kombiniert erstklassige Inhaltsstoffe mit beeindruckenden gesundheitlichen Vorteilen:

Wertvolle Inhaltsstoffe:

  • Vitamin E: Schützt die Zellen vor oxidativem Stress und fördert die Hautgesundheit.
     
  • Vitamin K: Unterstützt die Blutgerinnung und stärkt die Knochengesundheit.
     
  • Einfach ungesättigte Fettsäuren (Ölsäure): Regulieren den Cholesterinspiegel und fördern die Herzgesundheit.
     
  • Polyphenole: Wirken entzündungshemmend und schützen die Zellen vor Schäden.
     

Hochwertiges Olivenöl bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile:
 

  • Es unterstützt die Herzgesundheit.
     
     
  • Senkt den LDL-Cholesterinspiegel und wirkt dank Oleocanthal entzündungshemmend. 
     
  • Es kann das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer senken.
     
  • Hilft den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.
     
  • Fördert eine gesunde Verdauung.
      

Die gesundheitlichen Vorteile hängen stark von der Qualität des Öls ab. Daher ist es ratsam sich gut zu informieren und beraten zu lassen.

 

Was ist der Rauchpunkt?
 
 

Der Rauchpunkt ist die Temperatur, bei der ein Fett oder Öl beim Erhitzen sichtbaren Rauch entwickelt, da flüchtige Bestandteile wie Wasser, freie Fettsäuren oder kurzkettige Oxidationsprodukte verdampfen. Es ist aber nicht automatisch ein Hinweis darauf, dass dabei bereits gesundheitsschädliche Substanzen entstehen.
 

Allerdings kann bei weiterem Erhitzen über den Rauchpunkt hinaus, insbesondere bei Tränen der Augen oder Kratzen im Hals, das hochtoxische Acrolein entstehen. In solchen Fällen sollte der Erhitzungsprozess sofort gestoppt und das Öl entsorgt werden. Raffinierte Öle haben meist Rauchpunkte über 200°C.
 

Für natives Olivenöl extra liegt der Rauchpunkt bei etwa 180 °C, abhängig von der Qualität des Öls. Je erstklassiger das Öl, desto eher sollte es nur für die kalte Küche verwendet werden. Die gängigste Empfehlung ist, das Öl nicht über 180°C zu erhitzen, um wertvolle Inhaltsstoffe wie Polyphenole und Antioxidantien zu bewahren und die Bildung gesundheitsschädlicher Stoffe zu vermeiden. Leichtes Anbraten ist daher oft möglich. Für Anwendungen mit sehr hohen Temperaturen, wie scharfes Anbraten oder Frittieren, sind jedoch raffinierte Öle oder spezielle Bratöle vorzuziehen.
 

Bratöl: Hitzebeständig durch Raffinierung
 
 

Bratöl wird durch den Prozess der Raffinierung hitzebeständig und eignet sich ideal zum Braten und Frittieren bei Temperaturen über 200 °C.

Bei der Raffinierung werden Öle von Verunreinigungen befreit, freie Fettsäuren, Farbstoffe und Gerüche entfernt sowie ihre Haltbarkeit verlängert. Dabei werden die Öle oft mit Wasserdampf behandelt und auf bis zu 250 °C erhitzt, wodurch ein geschmacksneutrales und vielseitig einsetzbares Produkt entsteht.
 
 

Vorteile von raffinierten Ölen:

  • Hoher Rauchpunk
     
  • Neutraler Geschmack
  • Längere Haltbarkeit und oxidative Stabilität
     

Nachteile von raffinierten Ölen:

  • Verlust von Nährstoffen
  • Entstehung potenziell schädlicher Stoffe
  • Kaum gesundheitlicher Mehrwert 
     
     

Fazit: Bratöl ist durch die Raffinierung funktional und für hohe Temperaturen bestens geeignet. Dennoch bietet es nur begrenzte gesundheitliche Vorteile. Für nährstoffreiche Zubereitungen oder natürlichen Geschmack bleibt „natives Olivenöl extra“ bei moderaten Temperaturen oder in der kalten Küche die beste Wahl.
 

Wie lagert man Olivenöl richtig – und welche Flasche ist die beste?
 
 

Damit Olivenöl seinen Geschmack und seine wertvollen Inhaltsstoffe behält, ist die richtige Lagerung entscheidend. Olivenöl ist empfindlich gegenüber Licht, Wärme und Luft, da diese Faktoren den Oxidationsprozess beschleunigen und das Öl ranzig machen können. Ideal ist eine Lagerung an einem kühlen, dunklen Ort, beispielsweise in einem Küchenschrank fern von direkter Sonneneinstrahlung. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 12 und 18 °C. Zwar variieren die genauen Empfehlungen leicht, doch wichtig ist, dass die Temperatur definitiv unter 20 °C bleibt.

Dunkle Glasflaschen oder Blechkanister bieten optimalen Schutz vor Licht und Sauerstoff, was die Qualität und Haltbarkeit von Olivenöl bewahrt. Zudem sind diese Materialien umweltfreundlicher, da sie recycelbar sind und weniger Plastikmüll verursachen. Kunststoffflaschen hingegen sind luftdurchlässig und daher für hochwertige Öle ungeeignet. Unabhängig vom Material sollte die Flasche stets gut verschlossen sein, um Oxidation und Qualitätsverlust zu vermeiden.
 

Woran erkennt man nun ein hochwertiges Olivenöl?
 
 

Nicht alle Olivenöle sind von gleicher Qualität, und allein der Name „nativ extra“ oder „extra vergine“ garantiert nicht immer ein wirklich hochwertiges Produkt. Ein gutes Olivenöl erfüllt bestimmte Qualitätskriterien, die über die Kennzeichnung hinausgehen. Qualität hat ihren Preis – wenn diese Kriterien erfüllt werden, darf ein Olivenöl auch teurer sein. Hochwertige Öle überzeugen durch Frische, Aromenvielfalt und gesundheitliche Vorteile. Durch die Kombination folgender Merkmale kannst du sicherstellen, dass du ein wirklich hochwertiges Olivenöl kaufst, das seinen Preis wert ist:
 
 

  • Verpackung: Kaufe Öle nur in dunklen Glasflaschen oder Blechdosen, da diese das Öl vor schädlichem Licht schützen und so die Qualität und Haltbarkeit bewahren!
     
  • Qualitätsstufe: Begriffe wie „nativ extra“ oder „extra vergine“ kennzeichnen die höchste Güteklasse.
     
     
  • Herkunft: Das Etikett sollte das Produktionsland (z. B. Italien, Griechenland, Spanien) und idealerweise die genaue Region angeben.
     
  • Erntedatum: Ein frisches Erntejahr auf dem Etikett deutet auf ein aktuelles Produkt hin.
     
  • Kaltpressung/Kaltextraktion: Diese Begriffe garantieren, dass das Öl unter 27 °C verarbeitet wurde, um Aromen und Nährstoffe zu erhalten.
     
  • Sensorische und chemische Angaben: Ein niedriger Säuregehalt (max. 0,8 %) oder der Hinweis auf Polyphenolgehalte sprechen für hohe Qualität.
     
  • Bio-Zertifizierung: Ein EU-Bio-Siegel zeigt, dass das Öl ohne synthetische Pestizide oder chemische Düngemittel hergestellt wurde.
     
  • Geschmack: Hochwertiges Olivenöl zeichnet sich durch fruchtige, leicht bittere und scharfe Noten aus.
     

Anwendung in der Küche
 

  • Zum Verfeinern: Perfekt für Salate, Dips oder Bruschetta.
     
  • Zum Kochen: Auch für leichtes Anbraten bis 180 Grad geeignet.
     
  • Beauty-Tipp: Als natürliche Pflege für Haut und Haare. 
     

Tipp: Probier doch mal, hochwertiges Olivenöl auf einen Teller zu geben, eine Prise grobes Meersalz hinzuzufügen und dann mit einem frisch gebackenen, knusprigen Brot einzutauchen. Diese einfache Kombination bringt die aromatischen Nuancen des Öls besonders gut zur Geltung – ein purer Genuss, der an die mediterrane Lebensart erinnert! Perfekt als Vorspeise oder als kleiner Snack zwischendurch.
 

Wann sollte Olivenöl nicht mehr verwendet werden?
 
 

Auch hochwertiges Olivenöl kann verderben oder an Qualität verlieren. Entsorge es, wenn es:
 

  • ranzig riecht 
  • unangenehm schmeck
  • falsch gelagert wurde (z. B. bei hohen Temperaturen oder in der Sonne)
     

Nach dem Öffnen sollte es innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden. Frisches Öl schmeckt am besten – achte auf das Erntedatum.
 

Fazit
 

Olivenöl, insbesondere natives Olivenöl extra, ist ein wertvoller Begleiter für alle, die Qualität, Geschmack und Gesundheit schätzen. Um die vielseitigen Vorteile dieses „flüssigen Goldes“ voll auszukosten, lohnt es sich, auf die richtigen Qualitätskriterien zu achten. Ein hochwertiges Olivenöl bringt den unverwechselbaren Zauber der mediterranen Küche direkt nach Hause. Entscheide dich bewusst für erstklassige Produkte und entdecke, warum Olivenöl so viel mehr ist als nur ein Speiseöl.
 

Fühlst du dich nun gut informiert, oder hast du noch Fragen? Schreib mir gerne, ich freue mich, von dir zu hören: gesundessen@proaktiv4d.at
 
 
 
 

Quellen:

https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2022/januar/laenger-leben-mit-olivenoel/?utm_source=chatgpt.com

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0735109721081481?via%3Dihub

https://hsph.harvard.edu/news/olive-oil-may-reduce-risk-of-death-from-dementia/

https://hsph.harvard.edu/news/higher-olive-oil-consumption-linked-with-lower-risk-of-premature-death/

https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/olivenoel-uebersicht/olivenoel-qualitaet

https://de.wikipedia.org/wiki/Olivenöl

https://www.bioplanete.de/rezepte-und-wissen/kompetenz-in-oel/raffination/?utm_source=chatgpt.com

https://www.essig-oel.de/ratgeber/olivenoel-ratgeber/was-bedeutet-natives-olivenol-extra

https://www.naehrwert-index.de/lebensmittel/olivenoel/

https://www.nativesextraolivenoel.de/phenolio-naehrwerte-von-olivenoel?utm_source=chatgpt.com

https://www.oliocarli.de/magazine/wissenswertes-ueber-olivenoel/lagerung-olivenol?utm_source=chatgpt.com

https://spainflavor.de/blog/olivenoel-aufbewahren/

https://www.olivenoelkontor.de/pages/tipps-zur-lagerung-von-olivenoel-um-frische-und-geschmack-zu-bewahren?utm_source=chatgpt.com

https://www.mri.bund.de/de/institute/sicherheit-und-qualitaet-bei-getreide/bereich-lipidforschung/faq-erhitzung-pflanzenoele/?utm_source=chatgpt.com

https://de.wikipedia.org/wiki/Rauchpunkt?utm_source=chatgpt.com

http://data.europa.eu/eli/reg_del/2022/2104/2024-06-10

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A31991R2568

http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2022/2105/2024-11-11

https://agriculture.ec.europa.eu/farming/crop-productions-and-plant-based-products/olive-oil_de

https://www.internationaloliveoil.org/olive-world/olive-oil-health/

https://www.internationaloliveoil.org/olive-world/olive-oil/#frying

https://doi.org/10.1016/j.jacc.2021.10.041

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29495598/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32299100/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30487558/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30583613/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33576418/

Auf Facebook teilen
Nach Oben