Ingwer (Zingiber officinale) ist seit Jahrhunderten als Gewürz und Heilmittel bekannt. Ursprünglich aus Südostasien stammend, hat sich „die Wurzel“, wie sie umgangssprachlich gern bezeichnet wird, weltweit in Küchen und Hausapotheken etabliert – sowohl als Wärmespender in der Traditionellen Chinesischen Medizin, als auch als wertvolle Zutat für die Gesundheit.“
Aber was steckt eigentlich in dieser kleinen Knolle und warum ist sie so gesund?
Ingwer ist reich an bioaktiven Verbindungen und enthält eine Vielzahl an Nährstoffen. Zu den wichtigsten gehören:
• Vitamine: Ingwer liefert Vitamin C, diverse B-Vitamine (insbesondere B6) und Vitamin E.
• Mineralstoffe: Kalium, Magnesium, Eisen, Phosphor, und Zink.
• Sekundäre Pflanzenstoffe: Besonders hervorzuheben sind die Gingerole und Shogaole – Verbindungen, die für den scharfen Geschmack und viele der gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind. Sie wirken antioxidativ und entzündungshemmend.
• Ballaststoffe: Diese unterstützen die Verdauung und fördern die Darmgesundheit.
Trotz seiner zahlreichen Nährstoffe wird Ingwer normalerweise in kleineren Mengen verwendet, weshalb er keinen erheblichen Beitrag zur Makronährstoffversorgung leistet. Dafür liegt sein Fokus auf den gesundheitlichen Effekten der sekundären Pflanzenstoffe.
Die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Ingwer sind mittlerweile gut untersucht. Hier sind einige Erkenntnisse:
1. Entzündungshemmende Wirkung:
Die Gingerole und Shogaole wirken stark entzündungshemmend.
2. Linderung von Übelkeit:
Ingwer ist ein bewährtes Mittel gegen Übelkeit, insbesondere gegen Reiseübelkeit, morgendliche Übelkeit in der Schwangerschaft und Übelkeit nach Operationen oder Chemotherapie.
3. Förderung der Verdauung:
Ingwer regt die Produktion von Magensäften und Verdauungsenzymen an, was die Verdauung verbessert, und Blähungen reduzieren kann. Außerdem wirkt er krampflösend und kann bei Magenbeschwerden und Reizdarm-Symptomen Linderung verschaffen.
4. Schmerzlinderung:
Studien deuten darauf hin, dass Ingwer Schmerzen, insbesondere Menstruationsbeschwerden und Muskelschmerzen nach intensiver körperlicher Aktivität, lindern kann.
5. Unterstützung des Immunsystems:
Dank seiner antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften kann Ingwer das Immunsystem stärken und bei der Abwehr von Infektionen helfen.
Direkt unter der Schale sitzen wichtige Nährstoffe, sowie ätherische Öle, weshalb es ratsam ist die Schale nicht zu entfernen. Wichtig dabei ist auf Bio-Qualität zu achten, dann reicht es die Schale zu waschen, oder sauber zu reiben.
Das Schälen von Ingwer ist daher nicht zwingend notwendig.
Wenn die Textur oder das Aussehen der Schale nicht gewünscht ist, kannst du sie natürlich auch problemlos entfernen. Aber rein aus gesundheitlicher Sicht gibt es Vorteile, sie dran zu lassen.
Im Handel findest du sowohl frischen Ingwer als auch Ingwerpulver. Ingwerpulver ist nicht nur als Einzelgewürz erhältlich, sondern auch eine Hauptzutat in den meisten Currymischungen.
Um das volle Aroma zu genießen, solltest du Ingwer erst kurz vor der Verwendung zerkleinern, da die ätherischen Öle schnell verfliegen. Du kannst ihn fein hacken, reiben oder durch eine Knoblauchpresse drücken. Wenn du es nicht magst, auf Ingwer zu beißen, kannst du größere Stücke mitkochen und sie vor dem Servieren einfach entfernen.
Frischen Ingwer erkennst du an einer festen, glatten Schale. Wenn du die Schale entfernen möchtest, kannst du dafür ein scharfes Messer, einen Sparschäler oder die Kante eines Löffels verwenden.
Ingwer lässt sich leicht lagern und bleibt bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank mehrere Wochen frisch. Packe ihn am besten trocken in eine Küchenrolle ein. Sollte er zu keimen beginnen, ist er weiterhin essbar, verliert jedoch etwas von seinem Geschmack und den ätherischen Ölen. Dafür wird er mit der Zeit schärfer.
Ingwer ist unglaublich vielseitig und lässt sich auf viele Arten in die Ernährung integrieren. Hier einige Ideen:
• Frisch als Tee: Einfach einige Scheiben frischen Ingwer mit heißem Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen. Mit Honig und Zitrone verfeinern für einen Immun-Booster.
• Ingwer in Smoothies: Frischer Ingwer verleiht Smoothies eine angenehme Schärfe und wirkt gleichzeitig anregend auf die Verdauung.
• Als Gewürz in Gerichten: Ingwer passt hervorragend zu asiatischen Gerichten, Currys, Suppen oder Eintöpfen. Auch in Saucen, Dressings oder Marinaden für Fleisch und Fisch findet er Verwendung.
• In Backwaren: Ingwer kann sowohl in süßen als auch herzhaften Backwaren, wie Lebkuchen oder Brot, verwendet werden.
• Eingelegter Ingwer: Besonders in der japanischen Küche ist eingelegter Ingwer (Gari) als Beilage zu Sushi beliebt. Er hilft, den Gaumen zwischen den einzelnen Happen zu reinigen und unterstützt die Verdauung.
Ingwer ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern bietet auch viele gesundheitliche Vorteile. Er wirkt entzündungshemmend, kann die Verdauung unterstützen und hilft sogar bei Übelkeit.
Dennoch gibt es einige Punkte zu beachten: Die wissenschaftliche Datenlage zu den Wechselwirkungen von Ingwer mit blutverdünnenden Medikamenten, während der Schwangerschaft oder bei Magenbeschwerden ist nicht eindeutig. Daher ist es ratsam, bei regelmäßigem oder hohem Konsum Rücksprache mit einem Arzt zu halten.
Generell gilt: Bei Lebensmitteln mit Heilwirkung, die bei bestimmten Beschwerden eingesetzt werden, ist eine ärztliche Beratung sinnvoll, um die geeignete Menge und Art des Verzehrs abzuklären.
Ingwer überzeugt nicht nur durch seinen einzigartigen Geschmack, sondern auch durch seine beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile. Als natürlicher Helfer bei Entzündungen, Übelkeit und Verdauungsproblemen findet er in vielen Haushalten seinen Platz. Ob frisch in Gerichten, als Tee oder in Pulverform – Ingwer lässt sich leicht in den Alltag integrieren und unterstützt dabei einen bewussten, gesunden Lebensstil. Wie bei allem gilt auch hier: In Maßen genießen und bei gesundheitlichen Einschränkungen den Arzt konsultieren.
Ein leckeres Rezept von einer Kürbis-Ingwer-Kokossuppe findest du bei den Fotos! Viel Spaß beim Nachkochen!
Bei weiteren Anliegen, Fragen oder Anregungen melde dich gerne bei uns unter: gesundessen@proaktiv4d.at
Quellen:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/a...
https://www.ptaheute.de/aktuel...
https://www.mdpi.com/2076-3921/12/11/2015
https://www.bzfe.de/lebensmittel/trendlebensmittel/ingwer/
https://www.focus.de/gesundhei...
https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/kraeuter-gewuerze/scharfe-gewuerze/ingwer.html
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/ingwer-uebersicht/ingwer
https://eatsmarter.de/ernaehrung/news/ingwer-gesund
https://www.mend.zone/blog/ginger-peel-unveiling-the-hidden-gem-of-culinary-and-medicinal-value/